-
ASP-Einschleppungsursache in Hausschweinbestände unklar
ASP-Einschleppungsursache in Hausschweinbestände unklar Ökobetrieb im Landkreis Spree-Neiße und Kleinhaltung in Märkisch-Oderland betroffen. Ergänzende Informationen zum erstmaligen Eintrag der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hausschweinbestände in Brandenburg. Das Nationale Referenzlabor für Afrikanische Schweinepest (ASP) des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) bestätigte am Abend des 15.07.2021 die ersten ASP-Fälle bei Hausschweinen in Deutschland. Betroffen sind ein ökologischer Betrieb im Landkreis Spree-Neiße, […]
-
NL Pure 32
NL Pure 32 von SWAROVSKI OPTIK Bahnbrechende optische Leistung – kleinstmöglich verpackt Ein revolutionär großes Sehfeld und ein bahnbrechendes Design vereint in einem Fernglas der Premiumklasse – das NL PURE von SWAROVSKI OPTIK entführt Naturbegeisterte in eine neue Welt des Beobachtens. Mit dem NL Pure 32 brachte das Tiroler Familienunternehmen im Mai 2021 eine kleinere […]
-
Der Flughafenjäger (II)
Der Flughafenjäger (II) Im ersten Teil haben wir unter anderem den Werdegang von Revierjäger Ulf Muuß begleitet. (Hier Teil 1 lesen) Jetzt geht es mit ihm wieder raus aufs Rollfeld. Als attraktive Nahrungsquelle für etliche Greifvogelarten sind auch die Kaninchen zu werten, die auf unseren sandigen Böden gut zurecht kommen. Eine konsequente Bejagung ist unerlässlich, […]
-
Der Flughafenjäger (I)
Der Flughafenjäger (I) „Bird Control von Ground – Betriebsunterbrechung auf der Drei Zwo Rechts, Sie haben zehn Minuten!“ Der Funkspruch kam vom Tower, der gerade eine Boeing 747 aus dem Landeanflug in die Warteschleife geschickt hatte. Meinen Kollegen Micha, der die Abteilung „Grünfläche“ leitet, hatte ich schon eingenordet und ihm die Kamera in die Hand […]
-
Gobbler sind in Deutschland seltene Beute
Gobbler sind in Deutschland seltene Beute Mit der am 16. März beginnenden Jagdzeit auf Truthähne steht Antonius Freiherr von Boeselager vor ganz besonderen sechs Wochen. Als Dank für seine mehr als zwei Jahrzehnte an der Spitze hat der Wildputenhegering im Kottenforst nahe Bonn ihm den Abschuss eines reifen Hahns freigegeben. Er ist damit bundesweit der […]
-
Auf dem Weg zur Jungjägerin (III): Die erste Schießstunde
Auf dem Weg zur Jungjägerin (III): Die erste Schießstunde Jagdrecht, Wildbrethygiene, Waffenkunde und Schießunterricht – der Weg zum grünen Abitur ist nicht leicht. Outfox-World begleitet die angehende Jungjägerin Sophie von Korff acht Wochen lang auf ihrem Weg zum Jagdschein. Heute steht die erste Schießstunde auf dem Plan – das Adrenalin steigt! Ausgestattet mit gut sichtbaren, […]
-
Interview: Moderne Landwirtschaft und Artenschutz schließen sich nicht aus
Interview: Moderne Landwirtschaft und Artenschutz schließen sich nicht aus! Egal, ob Bayern, Brandenburg, Nordrhein-Westfalen oder Schleswig-Holstein – in der gesamten Bundesrepublik beklagen Jäger den besorgniserregenden Rückgang des Niederwilds. Gehörten in vielen Regionen bis vor einigen Jahren noch Fasan, Rebhuhn oder Feldlerche zum typischen Bild der Feldflur, sind diese inzwischen vielerorts nur noch selten bis gar […]
-
Typisch norddeutsch: Die Jagd auf Möwen
„Viele kennen die Möwe als den frechen Vogel, der einem das Eis aus der Hand klaut. Dass die Silbermöwe aber ein großer Räuber ist, ist nicht jedem klar.“ Typisch norddeutsch: Die Jagd auf Möwen Andre Staack Ob Möwenfreund oder Möwenfeind – fest steht, dass die große weiße Silbermöwe doch gar nicht so eine weiße Weste […]
-
Auf dem Weg zur Jungjägerin (II)
„Es war einfach super-interessant!“ auf dem weg zur Jungjägerin (II): Wildbrethygiene „Wild aufzubrechen ist mit einem ganz besonderen Geruch verbunden“ Sophie von Korff Rohes warmes Fleisch, Blut und Innereien – der zweite Teil unserer Reportage hat es in sich: Heute bekommt unsere Jungjägerin Sophie von Korff eine Einführung in die sogenannte Wildbrethygiene und das fachmännische […]