-
Jagdstreckenergebnisse 2021/2022 für Hessen liegen vor
Die Jagd bleibt wichtig für die Prävention der Afrikanischen Schweinepest sowie die Wiederbewaldung.
-
Die Methoden der Amtswolfsjäger
Die Methoden der Amtswolfsjäger Allmählich kommt Licht ins Dunkel der geheimen Verschlusssache Behörden-Wolfsjagd: Vor allem in Thüringen, wo die Hatz auf zwei Mischlingswölfe zur schier unendlichen Geschichte wird und die Amtsjäger immer tiefer in die Trickkiste greifen. Die „Ostthüringer Zeitung“ berichtet über in Bäumen aufgehängte Schafe und allerlei andere Leckerbissen wie Rehkeulen und Rollbraten, die […]
-
Jochen Borchert verstärkt BMEL
Jochen Borchert verstärkt BMEL Landwirtschaftsministerin Klöckner überträgt Borchert die Leitung des Kompetenznetzwerks für die Nutztierstrategie. Zur Förderung ihrer Nutztierstrategie etabliert das von Ministerin Julia Klöckner (CDU) geführte Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ein „Kompetenznetzwerk“, dessen Mitglieder bei der Weiterentwicklung und der Durchführung der Strategie beratend mitwirken sollen. Vorsitzender dieses neuen Instruments soll, nach einer […]
-
Müll sammeln, Leben retten
Pressemitteilung des Deutschen Jagdverbandes (DJV) vom 14. März 2019, Berlin Müll sammeln, Leben retten #trashtagchallenge: Jährlich werden illegal Berge von Müll in der Natur entsorgt. Zum Schutz der dort lebenden Wildtiere ruft der Deutsche Jagdverband (DJV) zum Frühjahsputz auf. Umwelt- und Naturschutz fängt vor der Haustür an. Bundesweit sagen Jäger im Frühjahr illegal entsorgtem […]
-
Insektenrückgang: Forschungsvor- haben für ein dauerhaftes Monitoring in NRW gestartet
Pressemitteilung des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV) vom 11. März 2019 Insektenrückgang: Forschungsvorhaben für ein dauerhaftes Monitoring in NRW gestartet Mit einem neuen Forschungsvorhaben zum Thema „Rückgang von Insekten“ soll die Basis geschaffen werden, um mittels ausgewählter Artengruppen die Anzahl und Verbreitung von Insekten in Nordrhein-Westfalen dauerhaft zu erfassen. Dazu sollen der […]
-
Verschärfte Bestimmungen beim Herdenschutz in SH
Verschärfte Bestimmungen beim Herdenschutz in SH In Schleswig-Holstein gelten für Schäfer in vier Kreisen härtere Regularien beim Schutz vor Wölfen . Schleswig-Holstein: Ab sofort gelten die Kreise Segeberg, Steinburg, Pinneberg und Dithmarschen als „Wolfspräventionsgebiete“ – mit starken Auswirkungen auf größere Schäfereien. Betriebe ab einer Herdengröße von 500 Tieren müssen ab sofort ihre Herden mit Elektrozäunen […]
-
Wolfsriss im Münsterland?
Wolfsriss im Münsterland? Gerissener Damhirsch in Gehege bei Westerkappeln gefunden. In der kleinen Nordrhein-Westfälischen Gemeinde Westerkappeln im Tecklenburger Land (Kreis Steinfurt) wurde ein getöteter Damwild-Spießer in einem Damwild-Gatter aufgefunden. Anzeichen wie der wolfstypische Kehlbiss und der ausgefressene Bauchraum deuten darauf hin, dass das Tier von mindestens einem Wolf getötet worden ist. An einer Stelle des […]
-
NABU auf Distanz zu Sachsenforst
NABU auf Distanz zu Sachsenforst Na bitte, geht doch: Der Sachsen-NABU hat nach Basis-Widerspruch seine Unterschrift zum Protestbrief gegen die RotwildPosition des Landesjagdverbands zurückgezogen. Die rigide Abschusspolitik im Staatsforst verliert damit eine wichtige Stütze. Unsere Leser wissen: Was sich auf den Bewegungsjagden im Staatsbetrieb Sachsenforst abspielt ist mitunter nicht nur aus Jägersicht schwer zu ertragen. […]