-
188 Luchse bei Lizenzjagd erlegt
Schweden hat die Lizenzjagd auf Luchse beendet – 188 von 201 freigegebenen Tieren konnten geschossen werden
-
Deutsche Forstwirtschaft zu Gast in Münster
Unter dem Motto „Der deutsche Wald – Strategien für die Zukunft“ hat der Spitzenverband der Deutschen Forstwirtschaft (DFWR) mit Unterstützung von Wald und Holz NRW zur Jahrestagung nach Münster eingeladen – Livestream eingerichtet
-
-
Gericht urteilt: Kein Jagdschein für Cannabispatienten
Gericht urteilt: Kein Jagdschein für Cannabispatienten Das Verwaltungsgericht Trier hat entschieden, dass ein Cannabispatient keinen Jagdschein lösen darf. Die Entscheidung basiert auf mehreren, teils widersprüchlichen Gutachten. Insbesondere die Frage nach der waffenrechtlichen Zuverlässigkeit beschäftigte das Gericht. Medizinisches Cannabis ist in Deutschland nach wie vor eine seltene Therapieform. Es wird vor allem zur Linderung von chronischen…
-
Herdenschutz ohne Nutzen: Schäfer verliert erneut Tiere
Herdenschutz ohne Nutzen: Schäfer verliert erneut Tiere Brandenburger Marc Mennle setzt vorschriftsmäßig auf Zäune und Hunde – und muss immer wieder tödliche Wolfsrisse hinnehmen. Der brandenburgische Biobauer Marc Mennle ist mit seinem Latein am Ende: Bereits zum dritten Mal hat er jetzt Schafe durch einen Wolfsangriff verloren – und das, obwohl seine Tiere sowohl mit…
-
Bauernbund will Biber braten
Bauernbund will Biber braten Brandenburgische Landwirte verlangen von der Politik wirkungsvollere Maßnahmen gegen die Ausbreitung der Nager. Der Bauernbund Brandenburg hat von der Landesregierung erneut Maßnahmen gegen die Biberplage gefordert. Die Landwirte wünschen sich nicht nur, dass die Pelze der Tiere vermarktet werden, auch das Biberfleisch wollen sie den Brandenburgern schmackhaft machen. Zwar habe der…
-
Namibia bekennt sich zur Bedeutung der Jagd
Namibia bekennt sich zur Bedeutung der Jagd CIC und DJV begrüßen das „Ja“ eines ganzen Landes zu nachhaltiger Jagd. Die namibische Staatsregierung hat sich in einem Brief klar gegen das von Kalifornien geplante Importverbot bestimmter Trophäen ausgesprochen. Wie der Deutsche Jagdverband (DJV) berichtete, heißt es in dem Schreiben unter anderem: „Die Annahme ist völlig falsch,…
-
Nordrhein-Westfalen weist erstes „Wolfsgebiet“ aus
Nordrhein-Westfalen weist erstes „Wolfsgebiet“ aus Umweltministerin Heinen-Esser hat bestätigt, dass im Kreis Wesel ein Wolf standorttreu geworden ist. In Nordrhein-Westfalen gibt es jetzt ein erstes offizielles „Wolfsgebiet“. Umweltministerin Ursula Heinen-Esser (CDU) teilte mit, mehrfache Sichtungen, Schafsrisse, Kotfunde, aber auch genetische Nachweise legten nahe, dass im Bereich der Gemeinde Schermbeck (Kreis Wesel) ein Wolf standorttreu geworden…
-
Jagdhund von Waschbär ertränkt
Jagdhund von Waschbär ertränkt Im brandenburgischen Hildebrandshagen ist es zu einem kuriosen wie tragischen Unglück gekommen. Während des Trainings mit seinem Hundeführer bekam ein Jagdhund Wind von einem Waschbären und griff das Raubtier an. Im offenen Wasser eines nahen Sees nahm der ungleiche Kampf ein unerwartetes Ende. Jeder Hundeführer weiß, dass Jagdhunde mitunter gefährlich leben.…
-
Bundesweite Rekordstrecke bei Wildschweinen
Bundesweite Rekordstrecke bei Wildschweinen Im Jagdjahr 2017/18 erzielten die deutschen Jäger die höchsten Abschusszahlen von Schwarzwild seit Beginn der Aufzeichnungen. Mit diesem Rekordergebnis leisten die Waidmänner einen herausragenden Beitrag zur Tierseuchenprävention und zur Wildschadensverhütung. Es dauert immer eine Weile, bis die Zahlen der Bundesländer endgültig vorliegen, aber jetzt herrscht Gewissheit: Das Jagdjahr 2017/18 (1. April…