-
Ganzjährig & bundesweit: Klimawandel begünstigt Ausbreitung von Zecken & FSME
Selbst höher gelegene Bergregionen erobert: Ganz Deutschland ist inzwischen ein FSME Endemiegebiet, so Forscher auf einer Pressekonferenz der Uni Hohenheim – Die Krankheit wird immer noch unterschätzt.
-
Welthundetag: Jagdhunde sind Hunde mit Beruf
Über 4000 geprüfte Vierbeiner sind beim LJVB registriert – davon wurden bisher knapp 70 als Kadaversuchhunde ausgebildet.
-
Deutsche Forstwirtschaft zu Gast in Münster
Unter dem Motto „Der deutsche Wald – Strategien für die Zukunft“ hat der Spitzenverband der Deutschen Forstwirtschaft (DFWR) mit Unterstützung von Wald und Holz NRW zur Jahrestagung nach Münster eingeladen – Livestream eingerichtet
-
Auf Spendenfang mit „Rentier-Babies“
Auf Spendenfang mit „Rentier-Babies“ Der WWF liefert ein Musterbeispiel für Internet-Spendenfang per Fake-News. Weil das Eis in den Flüssen immer früher schmilzt, müssen WWF-Ranger massenhaft Rentier- „Babies“ vor dem Ertrinken retten. Dummerweise mit bloßen Händen. Sachkundige schlagen beim Anblick des Internet-Werbefilms aus Sibirien die Hände über dem Kopf zusammen: Da greift sich so ein Ranger ein…
-
Öko-Streit um Hochwasserschutz
Öko-Streit um Hochwasserschutz Bayerns Staatsregierung will unter dem Druck der Freien Wähler auf Pläne für riesige Flutpolder entlang der Donau verzichten. Natur- und Artenschutz bedeutet, der Schöpfung möglichst wenig Gewalt anzutun. Bayerns Staatsregierung will unter dem Druck der Freien Wähler in diesem Sinn auf Pläne für riesige Flutpolder entlang der Donau verzichten. Unter den Kritikern…
-
Österreich: Wieder Treiber bei Jagd angeschossen
Österreich: Wieder Treiber bei JAgd angeschossen Bei einer Wildschweinjagd im österreichischen Bezirk Korneuburg wurde ein Treiber von Splittern eines Flintenlaufgeschosses am Arm verletzt. Im Hermannsdorfer Wald (Bezirk Korneuburg) wurde ein Mann, der als Treiber an einer Wildschweinjagd teilgenommen hat, durch Splitter eines Flintenlaufgeschosses am Oberarm verletzt. Das Geschoss traf dabei mutmaßlich einen Stein, an dem…
-
Das war 2018: Unser Outfox-Jahresrückblick
Das war 2018: Unser Outfox-Jahresrückblick Das Jahr 2018 war wieder voll von tagesaktuellen News zu Jagd und Natur. Gute wie auch schlechte Nachrichten haben unsere Leser erreicht – folgen Sie uns also durch die Highlights der letzten zwölf Monate. Im Januar sorgten selbsternannte Tierschützer für Empörung, indem sie eine revierübergreifende Drückjagd bei Bielefeld sabotierten. Die…
-
Gewissensfragen
Gewissensfragen Was Jäger beim Töten fühlen, fragen nicht nur Jagdgegner gern und immer wieder. Christian Lindner, Jungjäger und FDP-Chef, hat eine Antwort gegeben und spricht von einem „Moment des Bedauerns“. Unser Autor hat nachgedacht, ob das genügt. „Den Schuss, den du nicht abgegeben hast, musst du nie bereuen.“ Eine alte, immer wahre Jäger-Weisheit. Womöglich die…
-
Jagd braucht Traditionsbewusstsein
Jagd braucht Traditionsbewusstsein Nachhaltige Jagd braucht die Freundschaft zwischen den Jäger-Generationen. Auch der guten Tradition zuliebe. Zumindest die Gegner unserer Passion haben das erkannt und versuchen, einen Keil in die Jägerschaft zu treiben. Indem sie die Jagd auf Beihilfe zur Schädlingsbekämpfung reduzieren wollen. Vor ein paar Jahrzehnten noch ganz alltäglich auf Treibjagden: In der einen…
-
Die Sauen und die Theorie
Die Sauen und die Theorie Schlimmer Rückschlag für unbelehrbare Anhänger der Theorie, dass erst Jagddruck die Schwarzwildbestände explodieren lässt: Nach der beispiellosen Sauenhatz zur Schweinepest-Abwehr häufen sich die Meldungen über deutlich kleinere Strecken. Bis heute hält sich – zumal in Internet-Foren – das Gerücht, dass die Jagd schuld sei, wenn die Sauen überhandnehmen. Dass „jagdfreie“…