-
Putin bringt die Öko-Energie voran
Die „Zeitenwende“ stellt die bisherigen Preisrechnungen für Sprit, Gas und Strom auf den Kopf. Dabei wird es auf Dauer teurer bleiben.
-
Bussard in St. Ingbert durch Tierfalle getötet
Die Polizei ermittelt wegen einem Verstoß gegen das Tierschutzgesetz in St. Ingbert-Oberwürzbach
-
Liebe Katzenhalter, wir müssen reden!
Liebe Katzenhalter, wir müssen reden! In der Brut- und Setzzeit hat der Vogelnachwuchs besonders unter freilaufenden Hauskatzen zu leiden – ihre Halter sollten sich mitverantwortlich fühlen und handeln. Vielerorts in Deutschland piept’s nicht mehr richtig: Gerade in diesem Frühling wurde wieder deutlich, wie wenig Vögel noch bei uns leben und brüten. Ihre Zahl geht in […]
-
Ein Schäfer griff zur Waffe
Ein Schäfer griff zur Waffe Während in Deutschland noch heftig gestritten wird, ob Bauern ihr Vieh mit der Waffe gegen Wölfe verteidigen dürfen, kommt es in Schweden wohl bald zum Schwur: Ein Weideschafhalter hat einen Wolf erschossen, bevor dieser seinen Tieren schaden konnte. Es handelt sich ziemlich genau um die Notstandssituation, zu der Promi-Anwalt Wolfgang […]
-
Wer Waschbären schont, hat’s nicht verstanden
Wer Waschbären schont, hat’s nicht verstanden Landesjägertag in Fulda: Mit Engelszungen lobte Hessens grüne Umweltministerin Priska Hinz das Engagement von Jägern für die Biodiversität. Doch beim Thema Waschbär hört ihr Verständnis von Artenschutz auf. Die Jägerschaft und die Umweltministerin: Diese beiden Lager streiten sich seit Erlass der neuen Jagdverordnung der schwarz-grünen Landesregierung in Hessen (wir […]
-
Rehkitz-Streit aktiviert freiwillige Helfer
Rehkitz-Streit aktiviert freiwillige Helfer Eine Frau wird angeblich Zeugin, wie ein Landwirt zwei Rehkitze tötet und prangert den Vorfall in den sozialen Medien an. Es folgt eine emotionale Debatte – mit einem erstaunlich positiven Ergebnis. Ein schönes Beispiel, wie aus einem emotionsgeladenen Streit doch noch etwas Positives erwachsen kann, ist eine Wildrettungsaktion im niedersächsischen Tarmstedt. […]
-
Wie das Birkwild doch noch überlebte
Wie das Birkwild doch noch überlebte Einst war das Birkhuhn in der Rhön fast ausgestorben. Dass daraus doch noch eine kleine Erfolgsgeschichte entstand, ist vor allem den Jägern in der Region zu verdanken. „Die Natur reguliert sich von selbst“ – das behaupten Jagdgegner immer wieder, um ihre Position zu untermauern. Dass dieses Argument häufig genug […]
-
Der Wolf und die Frauen
Der Wolf und die Frauen Die ARD zeigte zu Pfingsten den ebenso gefeierten wie umstrittenen Film „Wild“. Er handelt von der Liebe zwischen Wolf und Frau. Und steht dabei symptomatisch für die andauernde Wolfsdebatte in Deutschland. Es gibt Filme, die muss man gesehen haben, um die kollektive Endzeitsehnsucht einer nach Orientierung gierenden Moderne zu begreifen. […]
-
Vorzeigeprojekt schafft Rückzugräume fürs Rebhuhn
Vorzeigeprojekt schafft Rückzugsräume fürs Rebhuhn Im baden-württembergischen Gemeindeverband „Oberes Gäu“ geht ein Blühstreifenprojekt bereits in sein drittes erfolgreiches Jahr. Der dramatische Rückgang der Rebhuhn-Bestände beunruhigt Landwirte, Jäger und andere Naturschützer bundesweit – vielerorts haben sie bereits die Initiative ergriffen, um dem bedrohten Feldvogel das (Über-)Leben leichter zu machen. Im baden-württembergischen Gemeindeverband „Oberes Gäu“ geht ein […]