-
Reh plötzlich auf der Fahrbahn: Blattzeit erhöht Unfallrisiko
Auto überschlägt sich bei Sonsbeck. Die Polizei gibt Tipps zur Verhinderung von Wildunfällen.
-
Das Risiko für riesige Vegetationsbrände steigt
Extremhitze, Trockenheit und Wind: Feuerwehrexperten warnen vor katastrophalen Bränden in der Vegetation
-
Die Nase unserer Jagdgebrauchshunde
„Nur der Gebrauch der Nase kann beurteilt werden, nicht das vorhandene Riechvermögen an sich.“ Die Nase unserer Jagdgebrauchshunde Joachim Orbach gibt Tiefe und wertvolle Einblicke in die „Nasenarbeit“ unserer vierbeinigen Jagdhelfer. Die Nase ist für unsere Jagdhunde das wichtigste Sinnesorgan. Was sie kann und wie sie funktioniert, muss der Jäger wissen, wenn er einen zuverlässigen, […]
-
Tue Gutes und rede darüber
TUE GUTES UND REDE DARÜBER Die Jägerstiftung natur+mensch sagt Danke und ruft zur Nachahmung auf. Es gibt sie noch, die Menschen, die sich mit viel Hingabe und Engagement für die nachkommenden Generationen einsetzen. Wir von der Jägerstiftung natur+mensch möchten einen solch verdienten Menschen mit einem kleinen Porträt würdigen und hoffen, dass sein gutes Beispiel Schule […]
-
„Ente gut, alles gut“
Pressemitteilung der Polizeidirektion Koblenz vom 10.05.2019 „Ente gut, alles gut“ Polizei rettet Entenfamilie. Am Freitagmittag brachte eine Entenmutter mit ihren sechs frisch geschlüpften Küken den Verkehr auf der Engerser Landstraße kurzweilig zum Erliegen. Durch eine Streifenbesatzung der Polizei Bendorf konnten die Tiere vorm Verkehr geschützt werden und in ein nahegelegenes Wohngebiet geleitet werden. Da die […]
-
Grünes Licht für Wolfsjagd als Managementmaßnahme
Pressemitteilung des Deutschen Jagdverbands (DJV) vom 10. Mai 2019, Berlin Grünes Licht für Wolfsjagd als Managementmaßnahme Generalanwalt des Europäischen Gerichtshofs hält Jagd auf Wölfe für zulässig. Eine Ausnahmeregelung ist kein Widerspruch zum strengen Schutz durch die FFH-Richtlinie. Der Generalanwalt des Europäischen Gerichtshofs hat sich für die Genehmigung der Wolfsjagd in Ausnahmefällen ausgesprochen. Konkret geht es […]
-
Der Wolf und die Wahlen
Der Wolf und die Wahlen Die rot-grüne Allianz für einen realitätsnahen Umgang mit Deutschlands Wölfen nimmt Fahrt auf. Auch unter dem Eindruck, dass die AfD-Konkurrenz mit dem Thema vor wichtigen Wahlen mächtig punkten will. Eben stellten sich die Umweltminister Till Backhaus (SPD, Mecklenburg-Vorpommern), Jens Kerstan (Grüne, Hamburg), Jan Philipp Albrecht (Grüne, Schleswig-Holstein) und Olaf Lies […]
-
Landnutzer sehen bisherige Wolfspolitik als gescheitert an
Pressemitteilung des Deutschen Jagdverbands (DJV) vom 08. Mai 2019, Berlin Landnutzer sehen bisherige Wolfspolitik als gescheitert an Umweltminister müssen konsequentes Wolfsmanagement auf den Weg bringen. Nach realistischen Schätzungen leben bereits jetzt zwischen 1.000 und 1.300 Wölfe in Deutschland, eine Verdopplung innerhalb von drei Jahren ist anzunehmen. Die Probleme mit dem Wolf nehmen mit seiner Ausbreitung […]
-
Wölfe im Hochsauerland und Münsterland
Pressemitteilung des Landesamts für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV) vom 07.05.2019 Wölfe im Hochsauerland und Münsterland LANUV bestätigt Wolfnachweise in den Kreisen Steinfurt und Soest. Das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV) bestätigt einen Nachweis eines weiblichen Wolfes mit der Kennung GW965f in Westerkappeln (Kreis Steinfurt). Die genetischen Untersuchungen einer Speichelprobe zeigen, […]