-
Tierischer Einbrecher auf frischer Tat ertappt
Ein vermeintlicher Einbruch wurde für die Polizei Karlsruhe zur Tierrettung
-
Weitere Gespanne in M-V zur ASP-Kadaversuche ausgebildet
Fünf Jägerinnen und Jäger stellten sich der Herausforderung, ihren bereits geprüften Jagdhund als Passiv- oder Bringselverweiser oder Totverbeller eigenständig auszubilden
-
Jagdaufseher von Wilderern fast umgefahren
Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr und Verdacht der Jagdwilderei bei Hermeskeil
-
Liebe Hundehalter, wir müssen reden!
Liebe Hundehalter, wir müssen reden! …und zwar darüber, dass freilaufende Hunde eine ernstzunehmende Gefahr sein können. Und darüber, warum „der tut nix“ häufig nicht stimmt. Übersee (Bayern): Ein Mischling attackiert am Waldrand ein Reh, das nicht schnell genug flüchten kann. Es ist bayernwelle.de zufolge so schwer verwundet, dass ein Jäger das Tier erlösen muss. Dabei…
-
„Achtlose Zeitgenossen“ halten Jäger und Angler auf Trab
„Achtlose Zeitgenossen“ halten Jäger und Angler auf Trab Mit Müllsammelaktionen machen Hegeringe und Fischereivereine jetzt wieder auf die Verantwortungslosigkeit vieler Mitmenschen aufmerksam. Die ersten warmen Sonnenstrahlen locken die Menschen in die Natur – da ist es wieder höchste Zeit für einen gründlichen „Frühjahrsputz“. Genau das denken sich vielerorts momentan Jäger, Angler und weitere Naturfreunde. Mit…
-
Tierschutz kennt keine Grenzen
Tierschutz kennt keine Grenzen Ein neues Abkommen zwischen Deutschland und Frankreich ermöglicht es Jägern, auch über die Landesgrenze hinweg Nachsuchen durchzuführen. Für Josef Schneider war der 3. April ein „historischer Tag“. Was den Landesjägermeister des Saarlands so in Freude versetzte? Ein einzigartiges Abkommen: Denn erstmals in der Geschichte Frankreichs und Deutschlands ist es nun möglich,…
-
Armutszeugnis für Fließgewässer
Armutszeugnis für Fließgewässer Manchmal geschieht das Artensterben ganz leise. Wie auch bei den Insekten in den Fließgewässern. Sogar die Grünen entdecken das Problem – das mit der Energiewende noch schlimmer geworden ist. Alarmierende Antwort der Bundesregierung auf eine Bundestagsanfrage der Grünen: In 93 Prozent der deutschen Bäche und Flüsse sind die ursprünglichen Lebensgemeinschaften von Fischen…
-
Mal keine Wolfsmärchen
Mal keine Wolfsmärchen Nicht schön für kompromisslose Wolfsfreunde: Ausgerechnet im Qualitätssender arte kommen die Kritiker einer unkontrollierten Ausbreitung der Raubtiere zu Wort. Aus den Mainstream-Medien sind wir so sehr an Märchenstunden zum Thema gewöhnt, dass sich eine einigermaßen faire Darstellung der Wolfsproblematik wohltuend abhebt. So auch die arte-Reportage „Re: Der Wolf – Jäger oder Gejagter?“…
-
Hysterie um erstes Teckelmuseum der Welt
Hysterie um erstes Teckelmuseum der Welt In Passau öffnet am Ostermontag ein Dackelmuseum seine Tore – schon vorher ist die Aufregung riesengroß. Er erfreut sich ungeheurer Beliebtheit, nicht nur bei Jägern – und dennoch war dem Dackel bislang auf der ganzen Welt noch kein einziges Museum gewidmet. Das wird sich am Ostermontag ändern: Im bayerischen…
-
Lebensraum-Projekt: Jede Wiese zählt
Lebensraum-Projekt: Jede Wiese zählt Mit einem ambitionierten Wildwiesen-Projekt will der Landkreis Fürstenfeldbruck auf den Insektenschwund reagieren. Obwohl die Anlage der Flächen erst einmal arbeitsintensiv ist, ist die Resonanz auf dieses Vorhaben unverhofft groß. Vögel zwitschern, Bienen erfüllen mit ihrem Summen die Luft: Diese Erfahrung wird immer rarer. Eine Studie von Wissenschaftlern aus Deutschland, England und…