-
Seuchenbekämpfung läuft ins Leere
Seuchenbekämpfung läuft ins Leere LJV Brandenburg: „Ministerin Ursula Nonnemacher mit der Sachlage vollkommen überfordert.“ „Die bisher getroffenen Maßnahmen der Landesregierung in Brandenburg haben ihre Wirkung verfehlt. Nun wird für alle offensichtlich, dass die zuständige Ministerin, Ursula Nonnemacher, mit der Sachlage vollkommen überfordert ist“, sagt Dr. Dirk-Henner Wellershoff, Präsident des Landesjagdverbands Brandenburg. Das zuständige Ministerium für […]
-
ASP-Einschleppungsursache in Hausschweinbestände unklar
ASP-Einschleppungsursache in Hausschweinbestände unklar Ökobetrieb im Landkreis Spree-Neiße und Kleinhaltung in Märkisch-Oderland betroffen. Ergänzende Informationen zum erstmaligen Eintrag der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hausschweinbestände in Brandenburg. Das Nationale Referenzlabor für Afrikanische Schweinepest (ASP) des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) bestätigte am Abend des 15.07.2021 die ersten ASP-Fälle bei Hausschweinen in Deutschland. Betroffen sind ein ökologischer Betrieb im Landkreis Spree-Neiße, […]
-
Interview: Moderne Landwirtschaft und Artenschutz schließen sich nicht aus
Interview: Moderne Landwirtschaft und Artenschutz schließen sich nicht aus! Egal, ob Bayern, Brandenburg, Nordrhein-Westfalen oder Schleswig-Holstein – in der gesamten Bundesrepublik beklagen Jäger den besorgniserregenden Rückgang des Niederwilds. Gehörten in vielen Regionen bis vor einigen Jahren noch Fasan, Rebhuhn oder Feldlerche zum typischen Bild der Feldflur, sind diese inzwischen vielerorts nur noch selten bis gar […]
-
Typisch norddeutsch: Die Jagd auf Möwen
„Viele kennen die Möwe als den frechen Vogel, der einem das Eis aus der Hand klaut. Dass die Silbermöwe aber ein großer Räuber ist, ist nicht jedem klar.“ Typisch norddeutsch: Die Jagd auf Möwen Andre Staack Ob Möwenfreund oder Möwenfeind – fest steht, dass die große weiße Silbermöwe doch gar nicht so eine weiße Weste […]
-
Auf dem Weg zur Jungjägerin (II)
„Es war einfach super-interessant!“ auf dem weg zur Jungjägerin (II): Wildbrethygiene „Wild aufzubrechen ist mit einem ganz besonderen Geruch verbunden“ Sophie von Korff Rohes warmes Fleisch, Blut und Innereien – der zweite Teil unserer Reportage hat es in sich: Heute bekommt unsere Jungjägerin Sophie von Korff eine Einführung in die sogenannte Wildbrethygiene und das fachmännische […]
-
Die Hohe Jagd & Fischerei – Ein Messerundgang in Salzburg
Die Hohe Jagd & Fischerei – Ein Messerundgang in Salzburg Zahlreiche Reisebusse und vollbesetzte Autos auf den Anfahrtswegen zum Messegelände und in der Folge teils dichtes Gedränge in den Gängen der Messehallen zeugten bereits am Messe-Donnerstag und zeugen genauso einen Tag später einmal mehr davon, welche Faszination diese Messe ausübt. Die jährliche Reise nach Salzburg […]
-
Auf dem Weg zur Jungjägerin (I): Die 1. Theoriestunde
„Den Jagdschein zu machen, ist in meinem Freundeskreis nichts Außergewöhnliches.“ „Im Laufe meines Studiums habe ich gelernt, dass es gelingen kann, sich auch abstrakten Stoff anhand von guten Beispielen spannend vorzustellen. Das klappt bestimmt auch beim Jagdrecht.“ Auf dem Weg zur Jungjägerin (I): Die Erste Theoriestunde Sophie von Korff Jagen ist eine reine Männerdomäne: Gestandene […]
-
Der Tannenhäher – ein anspruchsvoller Gourmet
Der Tannenhäher – ein anspruchsvoller Gourmet Er ist ein Singvogel, obwohl er nur selten seine Stimme nutzt, sein Spitzname ist „Nusshäher“ und sein Federkleid gibt einen Hinweis darauf, dass er zur Familie der Rabenvögel gehört. Die Rede ist vom Tannenhäher. Auf seinem Speiseplan stehen ganzjährig Nüsse und Samen. Im Sommer gehören Insekten, aber auch Eidechsen, […]
-
Das Damwild – eine sehr robuste Wildart im Porträt
Das Damwild – eine sehr robuste Wildart im Porträt Das Damwild (Dama dama) kam ursprünglich aus Vorderasien, bevor es auch hierzulande sowie in vielen anderen Regionen Europas heimisch wurde. Den größten Bestand gibt es in Großbritannien. Das Damwild ist äußerst gebietstreu und besetzt auf viele Jahre hinweg die gleichen Brunftplätze, daher ist das Vorkommen örtlich […]