-
Zeit für Veränderung – neue Wege in die Zukunft für das Rotwild
Die Süddeutsche Rotwildtagung des Bayerischen Jagdverbandes in Kooperation mit dem LJV Baden-Württemberg zeigt die alarmierende Situation des Rotwilds auf – und gibt Grund zur Hoffnung, wenn die Politik jetzt handelt.
-
Wolfsnachwuchs im Stölzinger Gebirge
Wolfswelpen tappen in Kamerafalle in der Nähe von Waldkappel im Werra-Meißner-Kreis
-
Wildschwein lässt Pferd scheuen und wirft Reiterin ab
Elfjähriges Mädchen stirbt nach Reitunfall in der Oberpfalz
-
Der deutsche Wald (V): Ist Förster noch ein Traumberuf?
Der deutsche Wald (V): Ist Förster noch ein Traumberuf? Wirtschaftliche Zwänge und gesellschaftliche Entwicklungen haben den Beruf des Försters verändert. Gerade deshalb bietet er spannende Aufgabenfelder. Bernhard Möhring ist Professor für Forstliche Betriebswirtschaftslehre am Institut für Forstökonomie der Georg-August-Universität Göttingen. Zuvor leitete er die Staatlichen Forstämter in Holzminden und Winnefeld (Solling). Früher war es vielfach…
-
Jägerinnen auf dem Vormarsch
Jägerinnen auf dem Vormarsch Rund sieben Prozent der deutschen Jäger sind mittlerweile weiblich. Tendenz steigend: Immer mehr Frauen entdecken ihr Interesse an Jagd und Natur. Die Jagd wird immer beliebter. Und das nicht nur beim männlichen Geschlecht. Auch Frauen interessieren sich immer häufiger für die Jagd und entscheiden sich dafür, einen Jagdschein zu machen. Rund…
-
Ein kritischer Blick auf den Jagdlaika
Ein kritischer Blick auf den Jagdlaika Einst kamen sie mit jagenden russischen Besatzungsoffizieren in die DDR, heute sind die Laiki als Jagdhunde umstritten. Einst kamen sie mit jagenden russischen Besatzungsoffizieren in die DDR und fanden auch Liebhaber unter den DDR-Jägern. Heute werden die Laiki in Deutschland vom Laika-Club züchterisch betreut und in vier verschiedenen Rassevarietäten…
-
Satte Spende für ein Urvieh
Satte Spende für ein Urvieh Der Verein „Europäischer Tier- und Naturschutz“ unterstützt drei Jahre lang das Ansiedlungs-Projekt „Wisent-Welt-Wittgenstein“. Der Tierschutzverein ist aber selbst nicht ganz unumstritten und des Öfteren ein Fall für die Staatsanwaltschaft. Immer wieder bemerkenswert, wie oft Natur- und Tierschutzverbände gegensätzliche Richtungen einschlagen. Wie jetzt im Wittgensteiner Land, wo ein ebenso mächtiger wie umstrittener…
-
Meinung: Wolf-Schadensausgleich zum Heulen
Meinung: Wolf-Schadensausgleich zum Heulen Die Pro-Wolf-Fraktion behauptet gerne, dass geschädigte Bauern großzügig für gerissene Weidetiere entschädigt werden. Aber in der Praxis straft die Bürokratie derartige Beschwichtigungen oft Lügen. Schlimmes Beispiel aus Sachsen-Anhalt: Seit bald vier Jahren kämpft der Landwirt Joachim Schulz um Ersatz für ein auf der Weide gerissenes Kalb. Bisher vergebens. Unter anderem, weil…
-
Remmel: „Die Jagd hat deutlich an Akzeptanz gewonnen“
„Keine Gesetzesvorhaben sind so intensiv diskutiert worden wie das Ökologische Jagdgesetz und das Naturschutzgesetz.“ „Die Jagd hat unter den neuen Regeln deutlich an Akzeptanz gewonnen“ „Der Dialog mit dem Landesjagdverband wird fortgeführt.“ „Wir wollen die Schalenwildbestände wieder in Ordnung bringen und dem Niederwild helfen.“ Nordrhein-Westfalens grüner Umweltminister Johannes Remmel spricht im Interview mit Outfox-World über…
-
Karneval bei Peta
Karneval bei Peta Die Spendensammler von der Tierrechte-Front haben sich nach den gründlich missglückten Bauernregeln der Bundesumweltministerin zehn „Jägerregeln“ ausgedacht. Wer Peta kennt, der ahnt schon: Humor ist nicht die Stärke des deutschen Ablegers der US-Sektierer. Kostprobe: „Läuft die Katze durch den Wald, wird sie einfach abgeknallt.“ Da ist jeder Dorfbüttenredner um Klassen besser. Und…