-
Schutz vor Wölfen: NRW weitet Herdenschutz-Förderung aus
Für fast die Hälfte der Landesfläche Nordrhein-Westfalens können Fördermittel beantragt werden, um Weidetierhaltungen wolfssicher zu machen.
-
Bundesregierung will Einfuhrverbot von Jagdtrophäen
EU-Recht verschärfen: Importe von Jagdtrophäen geschützter Arten sollen laut Bundesregierung „insgesamt reduziert und im Einzelfall ganz verboten“ werden
-
Frankreichs Jäger dürfen nicht mehr betrunken jagen
Was eigentlich eine Selbstverständlichkeit sein sollte, wurde jetzt in Frankreich gesetzlich verankert: Wer „offensichtlich betrunken“ ist und eine Schusswaffe oder einen Bogen führt, kann dafür ein Bußgeld bekommen.
-
Regional differenziertes Bestandsmanagement für den Wolf gefordert
Vor dem Hintergrund des Rissvorfalls im Landkreis Stade mit 55 getöteten Schafen, fordert der Präsident der Niedersächsischen Jägerschaft Dammann-Tamke in einem Videostatement rasches Handeln von Bundesumweltministerin Lemke
-
Wird der Schutzstatus für Wölfe endlich geändert?
Die Europäische Kommission startet neue Phase der Sondierungen
-
Bärin „Amarena“ in den Abruzzen erschossen
Bärentöter bekommt Morddrohungen und steht unter Polizeischutz
-
Mountainbiker stößt mit Jäger zusammen
15. MTB-Gallahaan-Trail in Boppard: An der Absprache kann es nicht gelegen haben – es gab keine
-
Wölfe in Baden-Württemberg: Ein Interview
Baden-Württembergs Jäger wüssten gerne, wie es in Sachen Wolf im Ländle weitergeht und fragen bei Umweltministerin Walker nach
-
Bunte Biomasse in zehn Bundesländern etabliert
Das Pilotprojekt Bunte Biomasse der Veolia Stiftung, des Deutschen Jagdverbands sowie der Deutschen Wildtier Stiftung fördert noch bis Ende 2024 den Anbau mehrjähriger, ertragreicher Wildpflanzenmischungen zur Biogasgewinnung.
-
Jagdgesetz-Verbesserung: LJV Sachsen-Anhalt wählt proaktiven Ansatz
Jagdverband macht Politik Verbesserungsvorschläge zur sinnvollen Ergänzung des Landesjagdgesetzes