-
Kräftemessen in der Heimat
Kräftemessen in der Heimat „Wem gehört mein Dorf?“ heißt ein Film, der jetzt in die Kinos kommt. Kein rührseliger Hollywood-Streifen, sondern ein Lehrstück über regionale Konflikte und demokratische Prozesse. Ein Kommentar von Wolfgang Kleideiter für „natur + mensch der Politische Blog“.
-
Wo das Wild noch willkommen ist
Wo das Wild noch willkommen ist Sehenswerte arte-Reportage über Elche in Schweden Während sich unsere Leser mit Recht über Andreas Kieling ärgern, gibt es auch Lichtblicke aus der Tierfilmer-Szene. Heiko De Groot zum Beispiel, der mit seinem arte-Beitrag zu den schwedischen Elchen ein Musterbeispiel für sauberen Journalismus abliefert. Wer sich ein eigenes Urteil bilden will: […]
-
Kieling in der Kritik: „Eindimensionale Verurteilung der Auslandsjagd“
Kieling in der Kritik: „Eindimensionale Verurteilung der Auslandsjagd“ „TV-Zuschauer, die Kieling-Filme gucken, haben zwar gute Unterhaltung, leisten aber nichts für den Naturschutz“ Experte für Artenschutz schreibt Offenen Brief an den ZDF-Tierfilmer Der deutsche Artenschutzexperte Dr. Rolf Baldus hat den ZDF-Tierfilmer Andreas Kieling für dessen „eindimensionale Verurteilung der Auslandsjagd“ kritisiert. Kieling sei nicht nur gelernter Berufsjäger, […]
-
Wolfspopulation: Die Angst der Schäfer wächst
Wolfspopulation: Die Angst der Schäfer wächst So wie sich die Wölfe in Deutschland vermehren, fällt es schwer, von einer bedrohten Art zu sprechen. Eher überzeugt die Sorge vieler Schäfer, dass die Raubtiere ihren Berufsstand aussterben lassen. Wie Schäfer Martin Just aus Cunnewitz im Bautzener Land. 31 Tiere hat er bei zwei Wolfsangriffen binnen weniger Tage […]
-
Leserbrief: „Was ist aus der Jagd geworden?“
„Was ist aus der Jagd geworden?“ Anmerkung der Redaktion (18.10., 16 Uhr): Auf Bitten des Verfassers haben wir den Brief „Was ist aus der Jagd geworden?“ wieder von unserer Seite genommen. Er äußerte aus persönlichen Gründen diesen Wunsch. Wir bitten um Ihr Verständnis. Das Feedback auf den Leserbrief hat uns allerdings gezeigt, wie enorm der […]
-
Neues Projekt fördert den Niederwild-Nachwuchs
Neues Projekt fördert den Niederwild-Nachwuchs Feldhase, Fasan & Co. liegen Bayerns Jägern ganz besonders am Herzen. Der Bayerische Jagdverband (BJV) gründet daher eine eigene Niederwildstation. Ab dem kommenden Frühjahr sollen Paare von Rebhühnern und fasan in der Station ihre Jungen aufziehen. Beim Spatenstich für das an der Landesjagdschule in Wunsiedel angesiedelte Projekt betonte BJV-Präsident Prof. […]
-
Der Jäger als Antichrist?
Der Jäger als Antichrist? Am 3. November ist Hubertustag. Für Jäger ein Tag der Besinnung, für die Tierrechte-Szene ein Anlass zur kollektiven Aufregung mit der kruden These, dass Christen nicht töten und damit auch nicht jagen dürfen. Die Bibel sagt das Gegenteil. An der Spitze der Bewegung steht mal wieder Peta. Der amerikanische Spenden-Sammelverein, dessen […]
-
Ein Schweinchen namens „Kotelett“
Ein Schweinchen namens „Kotelett“ Wie kann ein Jäger am besten beweisen, dass er tierlieb ist? Ganz einfach: indem er ein blindes Reh beschützt (wir berichteten) oder auch ein kleines Wildschwein aufpäppelt (wir berichteten). Medienvertreter sind von solchen Fällen ganz begeistert und greifen Geschichten von gefühlvollen Waidmännern immer gern auf. Jetzt hat die „Allgemeine Laber-Zeitung“ – […]