• News
  • Waid & Werk
  • Hund
  • Blog
  • Im Original

  • Im Original

    Artenvielfalt durch Barrieren wie Straßen bedroht

    Biotopverbund: DJV fordert 10 Querungshilfen pro Jahr als Ziel des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz. Beim Rothirsch sind bereits genetische Verarmung und verkürzte Unterkiefer nachgewiesen.

    Rothirsch von Inzucht bedroht. DJV fordert zehn Querungshilfen wie Grünbrücken pro Jahr. (Quelle: Rolfes/DJV)
  • News

    Toter Wolf bei Gifhorn auf Pendlerparkplatz gefunden

    Schwere Verletzungen am Kopf: Nach dem Fund eines toten Wolfes auf in Niedersachsen wurde ein Strafverfahren eingeleitet. Die Polizei sucht Zeugen.

    Ein auf dem Boden liegender Wolf. (Symbolbild: Andreas Roth)
  • Im Original

    So viele Jägerprüfungen wie noch nie

    23.713 Menschen haben im Jahr 2022 an der staatlichen Jägerprüfung teilgenommen. Die Durchfallquote lag bei 25 Prozent.

    Rekord: 2022 haben erstmals überhaupt deutschlandweit über 20.000 Menschen an der Jägerprüfung teilgenommen. (Quelle: DJV)
  • Hund

    Jäger finden toten Hundewelpen in einem Teich bei Stralsund

    Mit einem schweren Gegenstand wurde die junge Hündin unter Wasser gehalten. Die Polizei ermittelt zur Todesursache und sucht Zeugen.

    Der Kadaver des weiblichen Hundewelpen trägt noch ein schwarzes Lederhalsband. (Bildquelle: Polizei Stralsund)
  • Ein röhrender Rothirsch (Symbolbild: Herbert Aust)
    Im Original

    S.O.S. – Rotwild in Not!

    23. Februar 2022

    Frank Zabel beschreibt die Probleme und Hintergründe, die in Schleswig-Holstein durch die Verinselung der einzelnen Rotwild-Vorkommen entstanden sind

    Weiterlesen

  • Schwimmende Kormorane (Symbolbild: John_Nature_Photos)
    News

    Ausgleichszahlungen für Schäden durch Kormorane und andere Prädatoren

    22. Februar 2022

    Für die durch in der Fischerei und in Aquakulturen entstehenden Schäden, beispielsweise durch Kormorane, Fischotter oder Kegelrobben, kann Deutschland künftig höhere Ausgleichszahlungen leisten.

    Weiterlesen

  • Waid & Werk

    „Jeder Jäger ist ein Botschafter“

    1. September 2016

    „Jeder Jäger ist ein Botschafter“  „Wir machen unsere Arbeit so transparent wie möglich“ Deutschlands oberster Jäger ist ein Fischer. Sein Vorname: Hartwig. 2011 wurde der langjährige niedersächsische Bundestagsabgeordnete zum Präsidenten des Deutschen Jagdverbandes (DJV) gewählt. Während seiner Amtszeit wurden unter anderem die Jagdgesetze in Baden-Württemberg und in Nordrhein-Westfalen novelliert – mal grün-rot, mal rot-grün und […]

    Weiterlesen

  • Waid & Werk

    Jagdführung: Zweckbündnis für begrenzte Zeit (II)

    1. September 2016

    Jagdführung: Zweckbündnis für begrenzte Zeit (II) Ob nun der Phlegmatische, der Ungeduldige oder der Kontrolleur – unter Jägern gibt es viele unterschiedliche Charaktere. In Teil 2 unseres Beitrags geht es um typische Verhaltensmuster von Jagdgästen. Typologie der Jagdgäste Bei den Jagdgästen, die davon ausgehen können, dass der Begleiter den Erfolg ebenso wünscht wie sie selbst, […]

    Weiterlesen

  • Waid & Werk

    Jagdführung: Zweckbündnis für begrenzte Zeit (I)

    1. September 2016

    Jagdführung: Zweckbündnis für begrenzte Zeit (I) Nachdem gut zwei Monate lang weitgehende Ruhe in Wald und Feld geherrscht hat, beginnt am 1. Mai wieder die Jagdzeit. Geschossen werden dürfen Rehböcke und Schmalrehe, in etlichen Bundesländern auch Schmalspießer und Schmaltiere von Rot- und Damwild. Wer aber auf Ansitz oder Pirsch gehen möchte und kein eigenes Revier […]

    Weiterlesen

  • Waid & Werk

    Auf dem Weg zur Jungjägerin (V): Die Abschlussprüfung

    1. September 2016

    „Da liegen die Nerven dann doch erst einmal blank“ Auf dem Weg zur Jungjägerin (V): Die Abschlussprüfung Rund 200 Tierarten auswendig lernen, Waffenhandhabung einüben, Jagdrecht und Wildbrethygiene büffeln – das und noch vieles mehr mussten sich Sophie von Korff und ihre Mitschüler in ihrem achtwöchigen Jagdkurs aneignen. Bis zur Abschlussprüfung, die nicht umsonst „das grüne […]

    Weiterlesen

  • Waid & Werk

    Pilotprojekt: Akustisches Signal rettet Wildtiere

    1. September 2016

    Pilotprojekt: Akustisches Signal rettet Wildtiere „Landwirte und Jäger stehen im engen Schulterschluss“ Im Frühjahr werden Wiesen zur Kinderstube für Junghasen, Rehkitze, Fasane und viele Wildtiere mehr – die dadurch mit Beginn der Wiesenmahd einer großen Gefahr ausgesetzt sind. Allein 20 bis 25 Prozent der Rehkitze fallen schätzungsweise jedes Jahr dem Mähtod zum Opfer. Verbesserungsbedarf bei […]

    Weiterlesen

  • Waid & Werk

    Projekt: Dem Goldschakal auf der Spur

    1. September 2016

    Projekt: Dem Goldschakal auf der Spur Er wird auch „der kleine Bruder des Wolfes“ genannt und war bisher eher in Mittel- und Südosteuropa anzutreffen: Der Goldschakal. Inzwischen wird er immer häufiger auch in westeuropäischen Ländern gesichtet. Um die Verbreitung genauer zu untersuchen, wurde vor Kurzem das spannende Pilotprojekt „Der Goldschakal in Österreich“ am Institut für Wildbiologie […]

    Weiterlesen

  • Blog

    Für die Füchse

    1. September 2016

    Für die Füchse  Seit die Luxemburger in diesem Sommer das generelle Jagdverbot auf 
Füchse um ein weiteres Jahr verlängert haben, kochen auch bei uns in 
Deutschland die Emotionen hoch. Dabei zeigt kaum eine andere Tierart, 
wie sehr Jagd zum Artenschutz gehört – und auch zum Schutz der Menschen. Emotionen gefragt? Bitteschön: Um die Fuchspopulation einzudämmen, […]

    Weiterlesen

Vorherige Seite
1 … 522 523 524 525 526 … 547
Nächste Seite

Meistgelesene Artikel

  • News

    LANUV bestätigt Wolfssichtung im Kreis Wesel

  • News

    Todesschuss von Dalberg

  • News

    Tropische Hyalomma-Zecke

  • News

    Naturmarkt in Bad Bevensen

  • News

    Grünen-Politiker fordert: Mit Militärtechnik „Feuer frei auf Rehe“

Folgen Sie uns!

Natürlich Jagd

RUBRIKEN


  • News
  • Waid & Werk
  • Hund
  • Blog
  • Im Original
  • Jägerstiftung
Nach Oben
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Impressum