-
Auf Luchs wurde geschossen
Auf Luchs wurde geschossen Bleifragmente im Körper des Luchses aus Menzenschwand weisen auf Beschuss als Todesursache hin Die pathologische Untersuchung des Ende Mai bei Menzenschwand (Landkreis Waldshut) aufgefundenen toten Luchses hatte ergeben, dass das Tier aufgrund einer äußeren Verletzung nach außen verblutet ist (wir berichteten). Die nachfolgende Untersuchung der beiden im Körper des Luchses aufgefundenen […]
-
Tempo 130: Zwischen Autogegnern und Bleifüßen
Tempo 130: Zwischen Autogegnern und Bleifüßen Heute in unserem politischen Blog: Die Debatte um den Sinn und Zweck eines generellen Tempolimits auf Autobahnen, Landstraßen und in den Städten ist längst ein Glaubenskrieg zwischen Gut und Böse geworden. Ein Kommentar von Wolfgang Molitor für „natur + mensch der politische Blog“.
-
Jungschäfer denkt ans Aufgeben – Frust wegen politischer Tatenlosigkeit
Jungschäfer denkt ans Aufgeben – Frust wegen politischer Tatenlosigkeit Sebastian Ostmann macht gerade Abitur und hat ein zeitintensives Hobby. Er ist Schäfer aus Leidenschaft und durch einen radikalen Protest „berühmt“ geworden. Im Februar legte er vor dem niedersächsischen Umweltministerium einen gerissenen Heidschnuckenbock ab und gab der Presse bereitwillig Auskunft darüber, wer das Tier getötet hatte. […]
-
Das haben Vegetarier nicht verdient
Das haben Vegetarier nicht verdient Rechtzeitig zur Gänsebraten-Hochsaison geistert wieder mal eine Appetitverderber-Meldung durch die Medien. Diesmal sind die Vegetarier dran: Angeblich belastet ihre Ernährung die Umwelt mehr als der gemeine Fleischverzehr. Wir Jäger sind solche Milchmädchenrechnungen gewöhnt und bieten solidarischen Beistand an. Schließlich geht es bei allen diesen Attacken letztlich um die Lebensfreude und […]
-
Interview: Ein Bündnis für den Artenschutz
Interview: ein Bündnis für den Artenschutz Tiere brauchen geeignete Lebensräume – dies bestreitet niemand, der sich um den Schutz von Tieren bemüht. Die Frage ist allerdings, wie Tiere geschützt werden können und wie geeignete Lebensräume entstehen. Weil in unserer Kulturlandschaft nicht mehr grundsätzlich genug Lebensraum für alle Tiere zur Verfügung steht, muss nachgeholfen werden. Umso […]
-
Therapie geglückt – Patient tot
Therapie geglückt – Patient tot Als es noch reichlich Feldhasen und Rebhühner gab, war die Abgasreinigung von Autos und Kohlekraftwerken kein Thema. Der Artenreichtum unserer Gewässer war weit größer, als noch nicht jedes Dorf seine moderne Kläranlage hatte. Was trotz intensiver Anstrengungen schief läuft beim Natur- und Artenschutz, ist die wohl spannendste Frage der Umweltpolitik. […]
-
Mensch, Vebu, das muss doch weh tun!
Mensch, Vebu, das muss doch weh tun! Wussten Sie’s? Oder spüren Sie’s wenigstens? Wir alle leben unter der blutigen Knute des Karnismus. Sehen kann man ihn wohl nicht, denn es handelt sich bei ihm um ein „unsichtbares Glaubenssystem“. Aber er ist offenbar doch präsent und konditioniert uns Menschen hartnäckig darauf, „bestimmte Tierarten zu essen“ – […]
-
Jägerstiftung will Deutschland wieder wild machen
Jägerstiftung will Deutschland wieder wild machen „Wir machen Deutschland wieder wild“: Unter diesem Motto hat die Jägerstiftung natur+mensch ein neues Naturschutzprojekt ins Leben gerufen. Das gemeinnützige Projekt „Wild wächst“ hat sich den Schutz von Wild und Natur auf die Fahnen geschrieben und will Lebensräume für Wildtiere und Insekten ausbauen und besser vernetzen. Rückzugsorte für Wildtiere […]
-
Jäger klären Straftaten auf
Waidmänner klären Straftaten auf und fassen Jagdgegner auf frischer Tat Seit mehreren Jahren haben die Jäger in der Hegegemeinschaft „Fahnersche Höhe“ in Thüringen ein Problem. Jagdgegner zerstörten immer wieder Hochsitze und bei Drückjagden wurden bei einzelnen Autos die Reifen zerstochen, schreibt der „Thüringer Jäger“ in seiner April-Ausgabe. Deshalb schmiedeten zwei Waidmänner, die im vergangenen Jahr […]