-
Asiatische Hornisse eingewandert
Die asiatische Hornisse wird als potenzielle Bedrohung für heimische Bienenvölker gesehen und steht auf der EU-Liste der prioritären gebietsfremden invasiven Arten
-
Galgenfrist für Gaia
Trienter Verwaltungsgericht setzt die Anordnung zur Tötung der Bärin JJ4 aus
-
Jugendstudie „Zukunft? Jugend fragen! vorgestellt
Jugendstudie „Zukunft? Jugend fragen! vorgestellt Klima- und Umweltschutz stehen bei Jugendlichen hoch im Kurs Für junge Menschen in Deutschland ist der Schutz von Umwelt- und Klima ein Top-Thema. Die deutliche Mehrheit von ihnen ist politisch interessiert, bereit zum Engagement und vertraut auf die Demokratie. Sie erwarten, dass die Politik mehr tut für Klima und Umwelt,…
-
Veto zur Jagdzeitverlängerung für wiederkäuendes Schalenwild
Veto zur Jagdzeitverlängerung für wiederkäuendes Schalenwild Brief des Präsidenten des LJV Brandenburg Dr. Dirk-Henner Wellershoff an Minister Axel Vogel. Sehr geehrter Herr Minister Vogel, am vergangenen Montag, den 20.01., erhielt der Landesjagdverband per Mail ein Schreiben aus dem Referat 35 Ihres Hauses, in dem die Verlängerung der Jagdzeit für das wiederkäuende Schalenwild auf Antrag bis…
-
„BILD zitiert mich bewusst falsch und lügt.“
„BILD zitiert mich bewusst falsch und lügt.“ Eine Lokalredaktion der Bild-Zeitung wirft einem anerkannten afrikanischen Berufsjäger unhaltbare grobe Verstöße gegen den Tierschutz vor. CIC und DJV haben mit dem schockierten Mann und Zeugen des Interviews gesprochen. Sie fordern eine Richtigstellung. „Wir schießen dem Tier erst in die Beine, dann kannst Du es erlegen“: Mit diesen…
-
Jagdverbände veröffentlichen Kriterien nachhaltiger Jagd
Jagdverbände veröffentlichen Kriterien nachhaltiger Jagd Lebensraumerhalt, Nutzung natürlich nachwachsender Ressourcen und Aufgabe für Generationen: Anlässlich der Messe „Jagd & Hund“ in Dortmund stellen DJV und CIC in Deutschland 22 Kriterien für die nachhaltige Jagd vor. Afrikanischer Schweinepest vorbeugen, klimastabile Wälder schaffen, invasive Arten wie den Waschbär eindämmen: die Jagd hat vielfältige Aufgaben von gesellschaftlicher Bedeutung.…
-
So viele Nutria erlegt wie nie zuvor
So viele Nutria erlegt wie nie zuvor Knapp 62.000 Nutria haben Jäger 2018/19 erlegt – Allzeitrekord und 261 Prozent mehr in zehn Jahren. Ihre Ausbreitung ist eine Gefahr für Deichschutz und Artenvielfalt. Jagdstrecken für Waschbär und Marderhund sind leicht rückgängig. Einsatz von Fallen gegen diese invasiven Arten ist essenziell. Im vergangenen Jagdjahr 2018/19 (1. April…
-
WILD-Bericht 2018: neue Monitoringdaten veröffentlicht
WILD-Bericht 2018: neue Monitoringdaten veröffentlicht Im Fokus: die Auswertung von Jagdstatistiken für verschiedene Paarhufer. Ein weiterer Schwerpunkt sind invasive Arten wie Waschbär und Nilgans. Der Bericht enthält zudem Gastbeiträge zu Elch, Kormoran und Feldhase. Der Deutsche Jagdverband (DJV) hat heute den Jahresbericht 2018 des Wildtier-Informationssystems der Länder Deutschlands (WILD) veröffentlicht. Er enthält Jagdstatistiken von 9…
-
Gespräch mit dem Handel im Kanzleramt
Gespräch mit dem Handel im Kanzleramt Wettbewerb nicht auf dem Rücken der Landwirte austragen: Europäische Richtlinie gegen unlauterer Handelspraktiken kommt – Meldestelle für unlautere Handelspraktiken und Dumpingpreise soll eingerichtet werden – Arbeitstreffen Landwirtschaft und Handel unter Federführung BMEL folgt Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel, Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner und Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier haben am Montag Vertreter des…