-
Brandenburgs Wölfen geht’s ans Fell
Brandenburgs Wölfen geht’s ans Fell Regierungskoalition will Wolfsabschuss erleichtern Mit mindestens 47 Rudeln sowie 10 Wolfspaaren, aufgeteilt auf 57 bestätigte Wolfsterritorien (Stand: Auswertung Wolfsjahr 2019/20), hat Brandenburg das größte Wolfsvorkommen aller Bundesländer und zieht jetzt daraus seine Konsequenzen. Brandenburgs Regierungskoalition bestehend aus SPD, CDU und den Grünen, setzt sich für eine Änderung der bestehenden Wolfsverordnung […]
-
Update zum Luchs-Gehege des Nationalparks Harz
Update zum Luchs-Gehege des Nationalparks Harz Zwei Luchsdamen sind zurück – Luchskuder „Paul“ wird weiterhin gesucht. Luchsfütterung entfällt bis auf Weiteres. Erst vor wenigen Tagen hat Orkan „Sabine“ für traurige Nachrichten aus dem Luchsgehege bei Bad Harzburg im Nationalpark Harz gesorgt: Drei alte Buchen waren auf die Anlage an den Rabenklippen gefallen und hatten Teile […]
-
Herdenschutz ohne Nutzen: Schäfer verliert erneut Tiere
Herdenschutz ohne Nutzen: Schäfer verliert erneut Tiere Brandenburger Marc Mennle setzt vorschriftsmäßig auf Zäune und Hunde – und muss immer wieder tödliche Wolfsrisse hinnehmen. Der brandenburgische Biobauer Marc Mennle ist mit seinem Latein am Ende: Bereits zum dritten Mal hat er jetzt Schafe durch einen Wolfsangriff verloren – und das, obwohl seine Tiere sowohl mit […]
-
Bauernbund will Biber braten
Bauernbund will Biber braten Brandenburgische Landwirte verlangen von der Politik wirkungsvollere Maßnahmen gegen die Ausbreitung der Nager. Der Bauernbund Brandenburg hat von der Landesregierung erneut Maßnahmen gegen die Biberplage gefordert. Die Landwirte wünschen sich nicht nur, dass die Pelze der Tiere vermarktet werden, auch das Biberfleisch wollen sie den Brandenburgern schmackhaft machen. Zwar habe der […]
-
Namibia bekennt sich zur Bedeutung der Jagd
Namibia bekennt sich zur Bedeutung der Jagd CIC und DJV begrüßen das „Ja“ eines ganzen Landes zu nachhaltiger Jagd. Die namibische Staatsregierung hat sich in einem Brief klar gegen das von Kalifornien geplante Importverbot bestimmter Trophäen ausgesprochen. Wie der Deutsche Jagdverband (DJV) berichtete, heißt es in dem Schreiben unter anderem: „Die Annahme ist völlig falsch, […]
-
Nordrhein-Westfalen weist erstes „Wolfsgebiet“ aus
Nordrhein-Westfalen weist erstes „Wolfsgebiet“ aus Umweltministerin Heinen-Esser hat bestätigt, dass im Kreis Wesel ein Wolf standorttreu geworden ist. In Nordrhein-Westfalen gibt es jetzt ein erstes offizielles „Wolfsgebiet“. Umweltministerin Ursula Heinen-Esser (CDU) teilte mit, mehrfache Sichtungen, Schafsrisse, Kotfunde, aber auch genetische Nachweise legten nahe, dass im Bereich der Gemeinde Schermbeck (Kreis Wesel) ein Wolf standorttreu geworden […]
-
Bundesweite Rekordstrecke bei Wildschweinen
Bundesweite Rekordstrecke bei Wildschweinen Im Jagdjahr 2017/18 erzielten die deutschen Jäger die höchsten Abschusszahlen von Schwarzwild seit Beginn der Aufzeichnungen. Mit diesem Rekordergebnis leisten die Waidmänner einen herausragenden Beitrag zur Tierseuchenprävention und zur Wildschadensverhütung. Es dauert immer eine Weile, bis die Zahlen der Bundesländer endgültig vorliegen, aber jetzt herrscht Gewissheit: Das Jagdjahr 2017/18 (1. April […]
-
Überragende Mehrheit für die Jagd in der Schweiz
Überragende Mehrheit für die Jagd in der Schweiz Im Schweizer Kanton Zürich wurde auf Bestreben von Tierrechtlern über die Zukunft der Jagd abgestimmt. Statt deren Verbot zu erreichen, kassierten die Aktivisten eine krachende Niederlage. Der (vermeintlich) jagdfreie Kanton Genf diente wohl auch hier wieder als Vorbild: Mit der Initiative „Wildhüter statt Jäger“ wollten selbsternannte Tierschützer […]
-
Oberlandesgericht urteilt: Stalleinbrüche sind Hausfriedensbruch
Oberlandesgericht urteilt: Stalleinbrüche sind Hausfriedensbruch Selbsternannte Tierrechtler dringen immer wieder in Ställe und Gehege von Landwirten ein – häufig, um vermeintlich belastendes Material zu sammeln. Das Oberlandesgericht Stuttgart sieht für diese Straftaten allerdings keine Entschuldigung. In einem aktuellen Urteil habe das Oberlandesgericht (OLG) Stuttgart die Bestrafung von selbsternannten Tierrechtlern wegen Hausfriedensbruchs (§ 123 StGB) bekräftigt, […]