Das Jahr neigt sich dem Ende zu und wir haben für Sie noch einmal einen Blick zurückgeworfen, um die bewegendsten, spannendsten und skurrilsten Geschichten des Jahres zusammenzutragen. In zwölf Teilen fassen wir Ihnen das Jahr 2017 zusammen.
Die Auseinandersetzungen um Schwedens Wölfe erreichen eine neue Dimension: In der Neujahrsnacht trachtet ein unbekannter Wolfsfanatiker einem jungen Jäger nach dem Leben. Der Täter prügelt auf sein Opfer mit einem Knüppel ein – auch noch, als der junge Mann bereits zu Boden gegangen war. Zuvor hatte es bereits Attacken auf das Auto des Jägers gegeben.
Dem Journalisten Matze Koch platzt der Kragen – wegen Peta. In einem Video macht er sich Luft über die Tierrechtler und ihre täglichen Denunzierungen von Anglern, Jägern oder Reitern. Detailliert legt Koch dar, warum es sich bei den Aktivitäten von Peta nicht um Tierschutz, sondern eher um Ideologie und eine „Ersatzreligion“ handelt. Kochs Ausführungen treffen ins Schwarze: Bis zum Ende des Jahres 2017 schauen sich mehr als 91.000 Nutzer das Video auf dem YouTube-Kanal von Outfox-World an.
Zu Jahresbeginn sorgt in Österreich ein Foto für Aufregung, das elf tote Wildschwein-Föten zeigt. Veröffentlicht hat es der bekannteste Jagdgegner des Landes, Martin Balluch vom „Verein gegen Tierfabriken“. Zweifelhaft und journalistisch äußerst fragwürdig agieren Österreichs Medien, die den Fall aufnehmen, nicht hinterfragen und mit zum Teil reißerischen Anti-Jagd-Überschriften verbreiten.
„Lieber Jäger-Nachwuchs!“ – mit diesen Worten beginnt der vielbeachtete Brief, den ein „alter Hase“ im Blog „Natürlich Jagd“ an junge Waidmänner und -frauen richtet. Der öffentliche Umgang mit der Jagd, die zunehmende Notwendigkeit, die Jagdausübung zu rechtfertigen, und der gesellschaftliche Wandel hin zu „Veggie-Mentalität“ veranlassen unseren Autor Michael Lehner, dem Nachwuchs ein paar Gedanken mit auf den Weg zu heben.
Lesen Sie hier den kompletten Brief – immer noch aktuell und hochbrisant!
In seinem ARD-Talk „hart aber fair“ lässt Frank Plasberg über Glaubensfragen diskutieren: „Mensch raus, Wolf rein – wie viel Naturschutz verträgt unser Land?“ Schon vor der Sendung rüsten Jagdgegner im Internet kräftig auf. Im Nachhinein zeigt sich: Vor allem Bestseller-Förster Peter Wohlleben macht im „Faktencheck“ nicht die beste Figur.