-
Genosse Landarzt
Im Schwäbischen Wald haben sich zwölf Gemeinden zusammengeschlossen, um junge Mediziner in einer Genossenschaft anzustellen.
-
Getreide oder Blühwiesen?
Russlands Überfall auf die Ukraine provoziert Hungersnot – und die Frage, wieviel „Öko“ sich Europa jetzt noch leisten darf.
-
Fledermäuse als Kostentreiber
Fledermäuse als Kostentreiber Eine neue Hochbrücke bei Kiel wird aus Gründen des Artenschutzes fast viermal teurer als ursprünglich geplant. Ein Kommentar von Jürgen Muhl für „natur + mensch der Politische Blog“.
-
Wähler müssen kühlen Kopf behalten
Wähler müssen kühlen Kopf behalten Die Spitzenkandidaten von Union, SPD und Grünen haben sich in ARD und ZDF einen spannendes TV-Triell geliefert. Doch es bleiben auch danach viele Fragen offen. Ein Kommentar von Jürgen Wermser für „natur + mensch der Politische Blog“.
-
Die Macht der Bilder
Die Macht der Bilder Bilder der verschiedenen Spitzenkandidaten prägen den Wahlkampf. Vor allem für Armin Laschet ist dies zu einer großen Herausforderung geworden. Ein Kommentar von Henning Röhl für „natur + mensch der Politische Blog“.
-
Unsere Krisen und die Vorsorgekompetenz der Politik
Unsere Krisen und die Vorsorgekompetenz der Politik Pandemie und Hochwasser zeigen: Die deutsche Politik sollte sich stärker der langfristigen Vorsorge gegen mögliche Krisen und Katastrophen zuwenden. Ein Kommentar von Jürgen Wermser für „natur + mensch der Politische Blog“.
-
Wahlkampf ohne Bierzelt
Wahlkampf ohne Bierzelt Vom CSU-Problem, die Lufthoheit über den Stammtischen im Internet zu verteidigen. Ein Kommentar von Michael Lehner für „natur + mensch der Politische Blog“.
-
Lassen wir die Zukunft im Dorf!
Lassen wir die Zukunft im Dorf! Die Politik spricht gern von einer vorausschauenden Strukturpolitik für starke Ländliche Räume. Es geht dabei nicht nur um den Wandel der Landwirtschaft, um natürliche Lebensgrundlagen und Arbeitsbedingungen. Sondern auch um den Bau neuer Wohnungen. Ein Kommentar von Wolfgang Molitor für „natur + mensch der Politische Blog“.