-
NRW: Wieder Konfliktpotenzial um das Jagdgesetz?
In NRW scheint Schwarz-Grün als Regierungsbündnis auf der Zielgeraden zu sein. Sollte der Pakt zustande kommen, werden die Grünen das Umweltministerium besetzen wollen. Ein Szenario, das bei vielen Jägern ungute Erinnerungen weckt.
-
Genosse Landarzt
Im Schwäbischen Wald haben sich zwölf Gemeinden zusammengeschlossen, um junge Mediziner in einer Genossenschaft anzustellen.
-
Atomkraft, ja bitte?
Prophetische Gaben waren nicht nötig, um es zu ahnen: Die Energiewende sorgt für eine weltweite Renaissance der Kernkraft. Und Deutschlands Verbraucher zahlen wieder mal die Zeche.
-
Fledermäuse als Kostentreiber
Fledermäuse als Kostentreiber Eine neue Hochbrücke bei Kiel wird aus Gründen des Artenschutzes fast viermal teurer als ursprünglich geplant. Ein Kommentar von Jürgen Muhl für „natur + mensch der Politische Blog“.
-
Wähler müssen kühlen Kopf behalten
Wähler müssen kühlen Kopf behalten Die Spitzenkandidaten von Union, SPD und Grünen haben sich in ARD und ZDF einen spannendes TV-Triell geliefert. Doch es bleiben auch danach viele Fragen offen. Ein Kommentar von Jürgen Wermser für „natur + mensch der Politische Blog“.
-
Die Macht der Bilder
Die Macht der Bilder Bilder der verschiedenen Spitzenkandidaten prägen den Wahlkampf. Vor allem für Armin Laschet ist dies zu einer großen Herausforderung geworden. Ein Kommentar von Henning Röhl für „natur + mensch der Politische Blog“.
-
Unsere Krisen und die Vorsorgekompetenz der Politik
Unsere Krisen und die Vorsorgekompetenz der Politik Pandemie und Hochwasser zeigen: Die deutsche Politik sollte sich stärker der langfristigen Vorsorge gegen mögliche Krisen und Katastrophen zuwenden. Ein Kommentar von Jürgen Wermser für „natur + mensch der Politische Blog“.
-
Wahlkampf ohne Bierzelt
Wahlkampf ohne Bierzelt Vom CSU-Problem, die Lufthoheit über den Stammtischen im Internet zu verteidigen. Ein Kommentar von Michael Lehner für „natur + mensch der Politische Blog“.