-
Aujeszkysche Krankheit: Jagdhund in RLP infiziert
Das Tier der Rasse „Kleiner Münsterländer“ war zuvor bei einer Jagd im Kreis Trier-Saarburg eingesetzt worden und hatte dabei Kontakt zu einem Wildschwein.
-
Jäger bei Treibjagd in Bayern getötet
Jagdunfall – 78-Jähriger erleidet tödliche Verletzung durch einen Querschläger
-
Freizeit im Wald – Das gilt es zu beachten!
Freizeit im Wald – Das gilt es zu beachten! „Aber natürlich soll die Natur für den Menschen nicht zugesperrt werden, denn so gäbe es noch weniger Verständnis für sie.“ Freizeitaktivitäten im Wald nehmen bereits seit einigen Jahren zu – und insbesondere jetzt bei dem schönen Wetter und den wärmeren Temperaturen treibt es die Menschen wieder […]
-
Faszination Bogenjagd: Interview mit einem Experten (I)
Faszination Bogenjagd: Interview mit einem Experten (I) In vielen europäischen Ländern gehört die Bogenjagd zum Alltag vieler Jäger. Über vier Millionen Menschen gehen weltweit regelmäßig mit dem Bogen zur Jagd. Dabei stellt die Bogenjagd für die meisten der Jäger lediglich eine Ergänzung zur traditionellen Jagd dar. In Deutschland, wie auch in der Schweiz, Österreich, England, […]
-
Faszination Bogenjagd: Interview mit einem Experten (II)
Faszination Bogenjagd: Interview mit einem Experten (II) Im ersten Teil unseres Interviews mit dem Bogenjagd-Experten Luis Hant, Ausbilder für die deutsche Bogenjägerausbildung sowie Autor des Buches „Bogenjagd heute“, sprachen wir über den Reiz und die besondere Herausforderung der Bogenjagd und den Unterschied zur traditionellen Jagd mit der Büchse. Im zweiten Teil geht es unter anderem […]
-
Pilotprojekt eint Naturschützer, Landwirte und Jäger
Pilotprojekt eint Naturschützer, Landwirte und Jäger „Es gibt viele Schnittmengen zwischen Tierschützern und Jägern. Gemeinsam können wir viel erreichen.“ Naturschützer, Landwirte und Jäger sind nicht immer einer Meinung – doch eint sie die gemeinsame Liebe für Natur- und Tierwelt. Im Bergischen Land arbeiteten Vertreter der unterschiedlichen Gruppen in diesem Jahr zusammen – im Zuge eines […]
-
„Jeder Jäger ist ein Botschafter“
„Jeder Jäger ist ein Botschafter“ „Wir machen unsere Arbeit so transparent wie möglich“ Deutschlands oberster Jäger ist ein Fischer. Sein Vorname: Hartwig. 2011 wurde der langjährige niedersächsische Bundestagsabgeordnete zum Präsidenten des Deutschen Jagdverbandes (DJV) gewählt. Während seiner Amtszeit wurden unter anderem die Jagdgesetze in Baden-Württemberg und in Nordrhein-Westfalen novelliert – mal grün-rot, mal rot-grün und […]
-
Jagdführung: Zweckbündnis für begrenzte Zeit (II)
Jagdführung: Zweckbündnis für begrenzte Zeit (II) Ob nun der Phlegmatische, der Ungeduldige oder der Kontrolleur – unter Jägern gibt es viele unterschiedliche Charaktere. In Teil 2 unseres Beitrags geht es um typische Verhaltensmuster von Jagdgästen. Typologie der Jagdgäste Bei den Jagdgästen, die davon ausgehen können, dass der Begleiter den Erfolg ebenso wünscht wie sie selbst, […]
-
Jagdführung: Zweckbündnis für begrenzte Zeit (I)
Jagdführung: Zweckbündnis für begrenzte Zeit (I) Nachdem gut zwei Monate lang weitgehende Ruhe in Wald und Feld geherrscht hat, beginnt am 1. Mai wieder die Jagdzeit. Geschossen werden dürfen Rehböcke und Schmalrehe, in etlichen Bundesländern auch Schmalspießer und Schmaltiere von Rot- und Damwild. Wer aber auf Ansitz oder Pirsch gehen möchte und kein eigenes Revier […]