• News
  • Waid & Werk
  • Hund
  • Blog
  • Im Original
  • Jägerstiftung

  • Im Original

    Rudelbildung im Südschwarzwald?

    Erster Nachweis eines weiblichen Wolfs in Baden-Württemberg. Bildet sich Wolfsrudel bereits im Frühsommer?

    Wolfswelpen spielen mit ihrer Mutter auf einer Wiese. (Symbolbild: iStock/dssimages)
  • Im Original

    Nachkomme aus dem Rüdesheimer Rudel identifiziert

    Wölfin durch Kotprobe nachgewiesen

    Wolf auf einer Grünfläche. (Symbolbild: Bernard Fleurandeau)
  • News

    Bärlauch-Diebe dingfest gemacht

    Rötha: Russen gruben 140 kg Bärlauchpflanzen im Schlosspark aus

    Bärlauch im Wald. (Symbolbild: Jonathan Sautter)
  • Im Original

    Der Ara ist Zootier des Jahres 2023

    Bunte Schönheiten bedroht durch Wohnungsnot

    Rotohrara im Zoo Dresden. Die Projekte der "Zootier des Jahres" Kampagne 2023 werden sich für den Schutz von Rotohraras, Großen Soldatenaras und Kleinen Soldatenaras und den Blaulatzara einsetzen. (Bildrechte: Verband der Zoologischen Gärten (VdZ)/Fotograf: Zoo Dresden)
  • Das Hessische Landessozialgericht erklärt die Sozialwahl der SVLFG von 2017 für ungültig. (Quelle: TingeyInjuryLawFirm/Unsplash/DJV)
    Im Original

    Gericht erklärt Sozialwahl für ungültig

    8. Februar 2022

    Die Sozialwahl von 2017 bei der SVLFG muss wiederholt werden, hat das Hessische Landessozialgericht jetzt entschieden. Geklagt hatte unter anderem der Deutsche Jagdverband.

    Weiterlesen

  • Ein Wolf fletscht die Zähne (Symbolbild: istock/HansProppe)
    Blog

    Aus unserem Politblog: Europa, der Wolf und die Weidetiere

    7. Februar 2022

    Eine umstrittene politische und auch emotional geführte Diskussion: Es geht um den Wolf, seinen Schutz, die Folgen und Konsequenzen im Umgang mit ihm – politisch, rechtlich und gesellschaftlich. Und wie Hardcore-Tierfreunde das EU-Recht zum Schaden von Bauern und Vieh strapazieren.

    Weiterlesen

  • Waid & Werk

    Jäger schaffen neuen Lebensraum für Wildtiere

    17. November 2017

    Jäger schaffen neuen Lebensraum für Wildtiere Im thüringischen Herbsleben bepflanzen Jäger ein Naturschutzgebiet als Deckungs- und Nistplatz für Wildtiere neu. Ein bekanntes Problem: zahlreiche Tierarten finden immer weniger Rückzugsorte. Auch Nahrungsquellen und Nistplätze werden häufig knapp. Die Folgen sind immens. Insbesondere die Wildbiene gilt als bedroht (wir berichteten). Um dieser Bedrohung entgegenzuwirken, setzen sich zahlreiche […]

    Weiterlesen

  • Hund

    Unsere Jagdhunde (XX): Die Deutsche Bracke

    17. November 2017

    Unsere Jagdhunde (XX): Die Deutsche Bracke Die jagdliche Stärke der Deutschen Bracke liegt vor allem in ihrem ausgeprägten Spur- und Fährtewillen. Vor 100 Jahren jagten in Deutschlands Revieren noch eine Vielzahl hochläufiger lokaler Brackenrassen wie die Roten Hannoverschen Haidbracken, die Holsteiner Bracken und die Cronenberger Bracken, um nur diese drei beispielhaft zu nennen. Sie alle […]

    Weiterlesen

  • Hund

    Unsere Jagdhunde (XIX): Der Barbet – Ein treuer Gefährte für Jäger und Familien

    17. November 2017

    Unsere Jagdhunde (XIX): Der Barbet – Ein treuer Gefährte für Jäger und Familien Der Barbet ist die perfekte Mischung aus Familien- und Jagdhund. Er ist einer der ältesten europäischen Wasserhunde, doch lange war der Barbet in Vergessenheit geraten. Erst in den 70er-Jahren erlebte die Zucht einen Aufschwung. Heute schätzt man den Bestand der Rasse auf […]

    Weiterlesen

  • Blog

    Der Wolfstanz der Umweltminister

    16. November 2017

    Der Wolfstanz der Umweltminister Barbara Hendricks (SPD) muss um die Raubtierpolitik ihres Hauses mittlerweile auch in den eigenen Reihen kämpfen – und gegen richtige Experten. Auch uns tut’s leid, aber es gibt schon wieder Anlass, über den Wolf zu reden. Die Befürworter-Szene ist außer sich, weil der Deutsche Jagdverband (DJV) unter Berufung auf einen ausgewiesenen […]

    Weiterlesen

  • Blog

    Unwahrheiten auf dem Prüfstand

    10. November 2017

    Unwahrheiten auf dem Prüfstand Keine guten Nachrichten für Deutschlands wilde Wölfe: Die Unterstützung aus der Politik schwindet rasant – bis hinein ins rot-grüne Lager. Während Thüringens Umweltministerin verzweifelt nach Wegen sucht, die dort lebenden Wolfsmischlinge vor dem Abschuss zu retten, erlebt die (noch) amtierende Bundesumweltministerin, wie der Rückhalt für die Wolfspolitik ihres Hauses sogar in […]

    Weiterlesen

  • Blog

    Grüne Fantasten im „Fachgespräch“

    9. November 2017

    „Es ist nie bewiesen worden, dass eine hessische Gelbbauchunke von einem Waschbären gefressen wurde.“ Grüne Fantasten im „Fachgespräch“ Die grüne Landtagsfraktion in Hessen diskutierte mit Natur- und Tierschützern über den Umgang mit invasiven Tier- und Pflanzenarten wie Waschbär, Nilgans & Co. Thomas Norgall vom BUND Für die Grünen war es ein „Fachgespräch“ – echte Fachleute […]

    Weiterlesen

  • Blog

    Amtliches zum Thema Wolf verwundert und empört

    8. November 2017

    „Die Realitätsferne des BfN ist mittlerweile die Hauptursache für das Schwinden der Akzeptanz dem Wolf gegenüber.“ Amtliches zum Thema Wolf verwundert und empört Das Bundesamt für Naturschutz sagt eine Pressekonferenz ab, erntet aber dennoch jede Menge Kritik für seine Handlungsempfehlungen zum Wolfsmanagement. Ausgerechnet beim bereits hitzig diskutierten Thema Wolf hat das Bundesamt für Naturschutz (BfN) […]

    Weiterlesen

Vorherige Seite
1 … 453 454 455 456 457 … 521
Nächste Seite

Meistgelesene Artikel

  • News

    Zeitumstellung erhöht Wildunfallrisiko

  • News

    Innenminister Seehofer schießt bei der Waffenrechtsänderung über das Ziel hinaus

  • News

    Der Bär ist da

  • News

    Waffengesetz als unwirksamer Papiertiger

  • News

    Elefantensterben durch Dürre und Milzbrand

Folgen Sie uns!

Natürlich Jagd

RUBRIKEN


  • News
  • Waid & Werk
  • Hund
  • Blog
  • Im Original
  • Jägerstiftung
Nach Oben
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Impressum