-
Hochsitze in Brand gesteckt
Hochsitze in Brand gesteckt Ein Unbekannter zündete am Montagmorgen im Billiger Wald in Euskirchen-Billig zwei Hochsitze an Ein Unbekannter setzte am Montagmorgen (16.08.201) gegen 0.36 Uhr im Billiger Wald in Euskirchen-Billig (NRW) zwei Hochsitze in Brand. Dies berichtet die Kreispolizeibehörde Euskirchen in einer Meldung. Einer der Hochsitze musste durch die Feuerwehr gelöscht werden. Die Polizei […]
-
Borkenkäferholz unter Folien konservieren
„Top-Qualität. Wie gerade frisch gefällt“ Borkenkäferholz unter Folien konservieren Neue Tests zeigen vielversprechendes Ergebnis , sagte Dr. Bertram Leder bei der Begutachtung. Hunderttausende Kubikmeter Fichtenholz liegen in den Wäldern und drohen zu verrotten. Die Sägewerke sind oft nicht in der Lage, anfallendes Holz sofort zu verarbeiten. Gleichzeitig sorgen die Borkenkäfer beängstigend schnell für Nachschub an […]
-
Jagdführung: Zweckbündnis für begrenzte Zeit (I)
Jagdführung: Zweckbündnis für begrenzte Zeit (I) Nachdem gut zwei Monate lang weitgehende Ruhe in Wald und Feld geherrscht hat, beginnt am 1. Mai wieder die Jagdzeit. Geschossen werden dürfen Rehböcke und Schmalrehe, in etlichen Bundesländern auch Schmalspießer und Schmaltiere von Rot- und Damwild. Wer aber auf Ansitz oder Pirsch gehen möchte und kein eigenes Revier […]
-
Auf dem Weg zur Jungjägerin (V): Die Abschlussprüfung
„Da liegen die Nerven dann doch erst einmal blank“ Auf dem Weg zur Jungjägerin (V): Die Abschlussprüfung Rund 200 Tierarten auswendig lernen, Waffenhandhabung einüben, Jagdrecht und Wildbrethygiene büffeln – das und noch vieles mehr mussten sich Sophie von Korff und ihre Mitschüler in ihrem achtwöchigen Jagdkurs aneignen. Bis zur Abschlussprüfung, die nicht umsonst „das grüne […]
-
Pilotprojekt: Akustisches Signal rettet Wildtiere
Pilotprojekt: Akustisches Signal rettet Wildtiere „Landwirte und Jäger stehen im engen Schulterschluss“ Im Frühjahr werden Wiesen zur Kinderstube für Junghasen, Rehkitze, Fasane und viele Wildtiere mehr – die dadurch mit Beginn der Wiesenmahd einer großen Gefahr ausgesetzt sind. Allein 20 bis 25 Prozent der Rehkitze fallen schätzungsweise jedes Jahr dem Mähtod zum Opfer. Verbesserungsbedarf bei […]
-
Projekt: Dem Goldschakal auf der Spur
Projekt: Dem Goldschakal auf der Spur Er wird auch „der kleine Bruder des Wolfes“ genannt und war bisher eher in Mittel- und Südosteuropa anzutreffen: Der Goldschakal. Inzwischen wird er immer häufiger auch in westeuropäischen Ländern gesichtet. Um die Verbreitung genauer zu untersuchen, wurde vor Kurzem das spannende Pilotprojekt „Der Goldschakal in Österreich“ am Institut für Wildbiologie […]
-
Für die Füchse
Für die Füchse Seit die Luxemburger in diesem Sommer das generelle Jagdverbot auf Füchse um ein weiteres Jahr verlängert haben, kochen auch bei uns in Deutschland die Emotionen hoch. Dabei zeigt kaum eine andere Tierart, wie sehr Jagd zum Artenschutz gehört – und auch zum Schutz der Menschen. Emotionen gefragt? Bitteschön: Um die Fuchspopulation einzudämmen, […]
-
Ein Schrecken für Wildschweine – die Slowakische Schwarzwildbracke
Ein Schrecken für Wildschweine – die Slowakische Schwarzwildbracke Als Jagdhund kann die Slowakische Schwarzwildbracke, auch Slovenský Kopov genannt, auf eine jahrhundertelange Geschichte zurückblicken. Ursprünglich stammt diese Brackenart aus den Bergregionen der Slowakei. Dort galt sie früher als Jagdhund der einfachen Leute und wurde häufig auch als Wachhund für Haus und Hof gehalten. Heutzutage überzeugt die […]
-
Im Notfall müssen Jäger Erste Hilfe für Hunde leisten können
Im Notfall müssen Jäger Erste Hilfe für Hunde leisten können Der Hund ist unverzichtbar für die Jagd. Dennoch birgt das Jagen auch Gefahren für die Vierbeiner. Schneller als man denkt, kann ein Hund im Wald Hautwunden, Zerrungen, Dehnungen oder Knochenbrüche erleiden. Hinzukommen auch Beißereien mit Artgenossen bei einer gemeinsamen Jagd und Wildangriffe. In solchen Situationen […]